Zur Martin Rütter DOGS Hauptseite

Wichtige Hinweise!
Aufgrund der Vielzahl von Anfragen können wir leider aktuell keine Einzeltermine mehr konkret anbieten. Dies gilt nur für das Einzeltraining.

Die Hundeschule ist vom 21.3. - 01.04.2024 urlaubsbedingt geschlossen.
Das Büro ist in dieser Zeit nur sporadisch besetzt und nur per E-Mail zu erreichen.
Wir werden uns ansonsten zeitnah nach unseren Betriebsschließungstagen bei euch melden!

Ihr habt keine Antwort erhalten? Schaut bitte vorsichtshalber noch mal in eurem SPAM Ordner nach!

Berger des Pyreneés

Ein Artikel unserer DOGS Partnerin Heike Kleinhans (DOGS Hundeschule Bielefeld/Gütersloh)

„Der Berger des Pyrénées ist ein Hund, der bei einem Minimum an Größe und Gewicht ein Maximum an Energie besitzt“, so formuliert kurz und prägnant der Club Berger des Pyrénées die Kerneigenschaften der Pyrenäen-Hütehunde.

Es gibt zwei Rassen dieser sehr ursprünglichen Arbeitshunde: Den langhaarigen Berger des Pyrénées „à poil long“ (französisch: „mit langem Haar“) und den kurzhaarigen „Face rase“ (französisch: „mit rasiertem Gesicht), der vor allem im Gesicht, aber auch am Körper kürzeres Fell hat.

Der langhaarige Pyrenäen-Hütehund ist etwas kleiner (42 bis 46 cm) als sein kurzhaariger Bruder. Bis vor einigen Jahrzehnten bestand seine Aufgabe darin, im Hochgebirge Schafe, Ziegen, Rinder und Pferde zu hüten und zu treiben. Über Jahrhunderte hinweg haben sich Hunde entwickelt, die robust, agil und wendig waren und auch im zerklüfteten Hochgebirge trittsicher und selbstständig mit dem Schäfer zusammenarbeiteten. Durch die dichte Unterwolle bildeten sich im Fell Zotteln, die dem Hund im Hochgebirge als Wetterschutz dienten und als „Cadenettes“ bezeichnet werden.

Der „Face rase“ ist etwas größer (44 bis 50 cm) und stammt aus den vorgelagerten Landschaften der Pyrenäen. Dort mussten die Hunde etwas kräftiger sein, um mit großen Herden zu arbeiten. Sie wurden vor allem zum Viehtrieb eingesetzt.

Um die typischen Eigenschaften zu erhalten, wird bei beiden Rassen das instinktive Verhalten an den Schafen zur Zuchtzulassung überprüft. Mittlerweile werden sie zwar seltener als Hütehunde eingesetzt, sind aber als Familienhunde immer beliebter. Umso wichtiger ist es, die selbstständigen Arbeitshunde körperlich und geistig auszulasten, sonst wachsen einem ihre Schnelligkeit, Ausdauer und ihr Durchsetzungsvermögen schnell über den Kopf. Fehlt der richtige „Job“, wird der Pyrenäen-Hütehund sich seine Beschäftigung suchen, die dann selten im Sinne seines Besitzers ist… Ob Apportieren, Agility, Treibball oder Longieren - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um seinen Arbeitseifer sinnvoll zu nutzen. Konsequenz und Strukturen im Alltag sind zusätzlich wichtig, um zu verhindern, dass er das Gefühl bekommt, zu viel Verantwortung für seine Familie übernehmen zu müssen. Der Fremden gegenüber sowieso schon zurückhaltende Berger wird sonst schnell zum ungemütlichen Wächter der Familie.

Die Pyrenäen-Hütehunde sind robust, werden selten krank und erreichen daher häufig ein Alter von dreizehn und mehr Jahren. Die Fellpflege ist beim Langhaar etwas aufwendiger als beim Kurzhaar. Verfilzungen hinter den Ohren und an den Ellenbogen sollten regelmäßig ausgebürstet werden. Traditionell wird der Pyrenäen-Hütehund einmal im Jahr kräftig ausgekämmt. Um die Hunde an die Fellpflege zu gewöhnen, sollte man aber unbedingt bereits ab dem Welpenalter täglich behutsam mit Kamm und Bürste arbeiten.