Zum Hauptinhalt

Was muss man berücksichtigen, wenn man Hunde bestraft?

a) Nichts, Hunde müssen lernen, dass der Mensch sich bedingungslos durchsetzt.

b) Man muss Hunde artgerecht bestrafen, z. B. indem man sie auf den Rücken wirft.

c) Hilfsmittel dürfen bei der Bestrafung von Hunden nicht eingesetzt werden.

d) Die Strafe muss für den Hund mit dem unerwünschten Verhalten in Verbindung gebracht werden können.

Strafe darf nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Man muss hierbei beachten, dass diese angemessen ist und der Hund sie genau mit dem unerwünschten Verhalten verbinden kann, sie also innerhalb von zwei Sekunden nach dem Verhalten folgt. Bei zu harter Strafe besteht die Gefahr, dass der Hund hierdurch stark verunsichert wird und damit das Vertrauen in den Menschen verliert. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Hund bestraft, indem man beispielsweise in Anlehnung an eine Korrektur, wie sie unter Hunden üblich ist, einen Schnauzgriff durchführt, oder ein Verhalten durch einen erschreckenden Reiz, wie z. B. durch das Rasseln einer Wurfkette oder das Anspritzen mit Wasser, unterbricht. Einen Hund auf den Rücken zu werfen, um sich dabei beim Hund bedingungslos durchzusetzen, ist dagegen keine angebrachte Strafe. In einer Auseinandersetzung unter Hunden kommt es zwar vor, dass ein Hund sich auf den Rücken dreht und damit unterwirft, als hündische Korrekturmaßnahme wird dies jedoch nicht eingesetzt. Vielmehr ist der sich unterwerfende Hund abhängig davon, dass der andere von ihm ablässt, ihn also nicht tötet. Dieses Verhalten stammt also aus einem vollkommen anderen Zusammenhang, der Mensch würde dem Hund damit eine eventuelle Tötungsabsicht vermitteln. Eine Vertrauen aufbauende und Bindung fördernde Maßnahme ist das also mit Sicherheit nicht. Zudem muss man sich darüber im Klaren sein, dass der Hund durch die Strafe nur lernt, was er NICHT tun soll. Was stattdessen aber vom Menschen gewünscht ist, weiß er nicht. Daher muss auch beim Training mit Strafe immer parallel dazu dem Hund mithilfe der positiven Verstärkung beigebracht werden, welches Verhalten er zeigen soll.

Die richtige Antwort ist “d)”.