FAQ - Fragen die uns häufig gestellt werden...
- Was gilt bei euch bezüglich Corona?
- Wo findet das Training statt?
- Was bietet ihr alles an?
- Wie viel kostet das Training mit euch?
- Welche Absage-/Stornofristen muss man beachten?
- Trainiert ihr auch mit Listenhunden?
- Gibt es bei euch feste Trainingspausen während des Jahres?
- Kann man bei euch ein Praktikum machen?
- Wie läuft ein Einzeltraining ab?
- Kann ich mit Martin Rütter persönlich trainieren?
- Wie trainiert ihr?
- Wie hoch sind die Anfahrtskosten für Hausbesuche?
- Wie schnell kann man mit einem Trainingserfolg rechnen?
[3] Kurse und Gruppentrainings
- Ab wann ist der Einstieg ins Welpentraining sinnvoll?
- Welche Trainingsmöglichkeiten bietet ihr im Rahmen eines Kurses an?
- Was ist, wenn mein Hund nicht sozialverträglich ist?
- Darf meine läufige Hündin am Training teilnehmen?
[1] Allgemeine Infos
Was gilt bei euch bezüglich Corona?
Aktuell gibt es keine Corona-Maßnahmen, die uns betreffen.
Wo findet das Training statt?
Unser eingezäuntes Trainingsgelände befindet sich in Obermatzen 2, D-88279 Amtzell und liegt damit ganz in der Nähe der Autobahn A96. >> Weitere Infos zur Anfahrt
Natürlich kommen wir auf Anfrage aber auch gerne zum Training zu dir nach Hause (Hausbesuch) oder trainieren mit Mensch und Hund auch unterwegs im alltäglichen Umfeld wo das Leben stattfindet.
Was bietet ihr alles an?
Du findest bei uns Angebote, Unterstützung und Begleitung für alle möglichen Lebenslagen mit Hund:
KURSE & GRUPPENTRAINING für Welpen und Junghunde verschiedener Altergruppen, Alltagstraining für Fortgeschrittene, Agility, Dummyarbeit, Rally Obediene, Distanztraining, Anti-Jagd-Training, Mantrailing sowie Begegnungs- und Freilauftraining
INDIVIDUELLES TRAINING: Einzeltraining, Hausbesuche & Verhaltenstherapie für individuelle Trainingswünsche oder Themen wie Alltagstauglichkeit, Angst, Unsicherheit, Sozialverträglichkeit, Aggressionsverhalten
INDIVIDUELLE BERATUNG z.B. vor der Anschaffung eines Hundes, bezüglich der Ernährung und Fütterung oder Spezialthemen wie Mehrhundehaltung, Kind & Hund, Pferd & Hund uvm.
Wieviel kostet das Training mit euch?
Die Kosten für Einzeltraining bei uns am Trainingsgelände belaufen sich auf 65 € pro Stunde. Hausbesuche kosten 80 € pro Stunde zzgl. Anfahrtskosten.
Die Kosten für eine Kursteilnahme beginnen ab einem Preis von 110 €, variieren aber je nach Kurs.
Spezielle Gruppentrainings beginnen bei 18 € pro Trainingsstunde.
Welche Absage-/Stornofristen muss man beachten?
Für Einzeltrainingtermine am Trainingsgelände bzw. Hausbesuche/Training unterwegs gilt:
>> bis zu 3 Tage vorher - kostenlos
>> innerhalb 48 Std. vorher - Abrechnung: 50% des Stundensatzes
>> innerhalb 24 Std. vorher - Abrechnung: voller Stundensatz
(Ist für einen Hausbesuch ein größerer Zeitaufwand abzusehen z.B. aufgrund sehr weiter Anfahrt, behalten wir uns vor, Spezialfristen zu setzen.)
Für Kursanmeldungen gilt:
>> bis zu 14 Tage vor Kursbeginn - kostenlos
>> bis zu 7 Tage vor Kursbeginn - Abrechnung: 50% der Kursgebühren - es sei denn, es findet sich ein Ersatzteilnehmer
>> innerhalb von 7 vor Kursbeginn - Abrechnung: 100% der Kursgebühren - es sei denn, es findet sich ein Ersatzteilnehmer
Es gilt nur eine die schriftliche Absage per E-Mail oder per Telefonanruf.
Weitere Details findest du in unseren AGBs.
Trainiert ihr auch mit Listenhunden?
Ja! Wir trainieren mit ausnahmslos allen Rassen oder Mischlingen.
Gibt es bei euch feste Trainingspausen während des Jahres?
Ja, in der Regel machen wir immer eine 3-wöchige Sommerpause in den Sommerferien und eine 3-wöchige Winterpause über den Jahreswechsel.
Kann man bei euch ein Praktikum machen?
Grundsätzlich: Ja! Allerdings sind Praktika bei uns kostenpflichtig, da uns die Praktikantin oder der Praktikant in der Regel nicht "zur Hand" gehen kann und damit Arbeit abnehmen könnte, sondern zusätzlichen "Arbeitsaufwand" darstellt, weil wir unseren Praktikant:innen viele Infos rund um das Training mit an die Hand geben. So können sie sehr viel Input und Wissen aus den verschiedenen Trainingseinheiten mitnehmen und damit auch ganz direkt davon profitieren. Weitere Infos gibt's hier: Praktikum
[2] Einzeltraining
Wie läuft ein Einzeltraining ab?
Im Ersttermin werden viele Fragen geklärt, die wichtig sind, damit sich unsere Trainer ein aussagekräftiges Bild von dir und deinem Hund machen können - wir gehen dabei ganz gezielt auf deine Wünsche oder dein Anliegen ein. Anschließend gibt es eine erste Einschätzung, dann besprechen und üben wir gemeinsam die ersten Trainingsschritte. In möglichen Folgeterminen wird dann weiter auf die festgelegten Ziele hingearbeitet.
Für uns steht immer die Mensch-Hund-Beziehung im Vordergrund, die es immer im ersten Schritt zu klären bzw. optimieren gilt. Dafür ist es natürlich unabdingbar, dass die Halter selbst mit dem Hund trainieren – und das auch außerhalb der gemeinsamen Trainingszeit. Nur so ist ein nachhaltiger Erfolg und eine solide und vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund möglich. Und diese ist ja wiederum die unverzichtbare Grundlage für die notwendige Erziehung.
Kann ich mit Martin Rütter persönlich trainieren?
Immer wieder erhalten wir Anfragen, ob auch ein Training mit Martin Rütter selbst möglich ist. Aufgrund des dichten Tour- und Drehplans, kann sich Martin aber leider nicht mehr um Einzelfälle kümmern. Genau aus diesem Grund hat er in einem 2-jährigen Studium nach seiner Philosophie professionelle Trainer ausgebildet. Wir sind überzeugt, dich ebenso kompetent zu beraten, wie du es vom Hundeprofi persönlich erwarten würdest. Probiere es doch einfach aus!
Wie trainiert ihr?
Unser Training ist individuell - es wird auf das jeweilige Mensch-Hund-Team abgestimmt, Mensch und Hund zählen dabei gleichermaßen. Es werden keine pauschalen Trainingslehren angewandt und das Training passiert dort, wo auch das Leben mit Hund stattfindet.
Außerdem arbeiten wir partnerschaftlich: Erziehung erfordert Beziehung - daher steht das Zusammenleben mit dem Hund im Vordergrund. Dabei versuchen wir möglichst natürlich und alltagsnah zu arbeiten. Wir sind verständnisvolle Zuhörer und möchten das Training auch auf deine individuelle Lebenssituation abstimmen.
Unsere Herangehensweise im Hundetraining basiert auf dem Prinzip der positiven Verstärkung. Wir halten es schlicht für unfair, Hunde über Leinenruck, Gewalt, Lautstärke und Co. zu beeindrucken, wenn sie vorher keine Gelegenheit bekommen haben, zu lernen, was eigentlich von ihnen gewünscht wird. Vor allen Dingen ist uns aber auch wichtig, die Menschen im richtigen Verständnis von Hundekommunikation zu schulen. Denn nur wer sich wirklich versteht, kann auch miteinander glücklich sein.
Wie hoch sind die Anfahrtskosten für Hausbesuche?
Die Berechnung erfolgt ausgehend vom Trainingsgelände in Obermatzen 2, 88279 Amtzell
...bis 10 km Entfernung >> keine Anfahrtskosten
Ab 11 bis 20 km Entfernung >> Pauschale von 5 €
Ab 21 bis 30 km Entfernung >> Pauschale von 10 €
Ab 31 bis 40 km Entfernung >> Pauschale von 15 €
Ab 41 km Entfernung >> 0,40 € pro Anfahrts-km
Wie schnell kann man mit einem Trainingserfolg rechnen?
Das liegt in aller Regel an der konsequenten Umsetzung und Disziplin der Halter. Je nach Symptomatik können, mit der richtigen Konsequenz, auch innerhalb der ersten Tage schon Erfolge deutlich werden. Langfristige Ergebnisse brauchen aber in der Regel auch etwas Zeit. Prinzipiell lässt sich dazu also keine Pauschalaussage treffen. In manchen Fällen reichen nur ein paar wenige Termine, andere Kunden kommen mehrere Monate, um zum gewünschten Ziel zu kommen.
[3] Kurse und Gruppentrainings
Ab wann ist der Einstieg ins Welpentraining sinnvoll?
Im Idealfall zieht der Welpe zwischen der 8. und 10. Lebenswoche bei dir ein. Es ist absolut ratsam, sich schon vor dem Einzug der kleinen Fellnase über die aktuellen Welpengruppen zu informieren und sich so früh wie möglich anzumelden. In unseren Welpenkursen geht es nicht nur um die Grundausbildung und Erziehung eines tollen, zukünftigen Begleithundes, sondern auch darum, deine Fragen rund um den Neuankömmling zu beantworten. Typische Themen wie Stubenreinheit, Anknabbern von Gegenständen, Händebeißen uvm. werden hier besprochen und es wird erklärt, wie du richtig damit umgehen kannst.
Am allerwichtigsten in dieser einmaligen Sozialisierungsphase ist es aber auch, die Kleinen bereits jetzt angemessen auf ihr späteres Leben vorzubereiten. Das Kennenlernen verschiedener Menschen, anderer Hunderassen, aber auch neuer Geräusche und Gegenstände ist jetzt sehr wichtig, um später einen gelassenen Hund zu haben. Kontrolliertes Spiel unter den Welpen ist wichtig für ihre Entwicklung. Aber auch Frauchen und Herrchen lernen hier, wann es den Kleinen zuviel wird oder sie besser eingreifen sollen. Sollte zum Einzug deines Welpen keine Welpengruppe verfügbar sein, bietet sich in der Zwischenzeit an, ein Einzeltraining zu buchen, um dir und deinem Vierbeiner einen guten Start ins Hundeleben zu ermöglichen.
Welche Trainingsmöglichkeiten bietet ihr im Rahmen eines Kurses an?
- Grundausbildung und -erziehung für Welpen und Junghunde
- Alltagstraining - Training unterwegs "in der realen Welt" unter entsprechender Ablenkung
- Beschäftigung und Auslastung wie z.B. Agility, Dummy-Training, Rally Obedience, Distanztraining/Longieren...
- Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung
- Anti-Jagd-Training
Was ist, wenn mein Hund nicht sozialverträglich ist?
Grundsätzlich ist das kein Problem. Gerade weil es oft nicht so gut mit anderen Hunden oder Menschen läuft, kommen die Kunden ja zu uns ins Training. Wir werden dann immer versuchen, angepasst zu trainieren und, falls erforderlich, genügend Abstand einräumen. Dennoch kann es sein, dass sich in der ersten Einheit herausstellt, dass wir vorher noch im Einzeltraining mit etwas mehr Fokus an die Sache „ran müssen“. Dies ist dann keine Absage an das Mensch-Hund-Team, sondern einfach die Erkenntnis, dass das Training zeitweise noch etwas einfacher gestaltet werden muss.
Darf meine läufige Hündin am Training teilnehmen?
Grundsätzlich: Ja - bis auf die Stehtage/Standhitze (ca. 8. bis 15. Tag der Läufigkeit), während dieser Tage empfehlen wir eine Woche mit dem Training zu pausieren.
Auch wenn viele Hundeschulen die Teilnahme von läufigen Hündinnen gänzlich verbieten, wollen wir die Ablenkungen des Alltags durchaus auch nutzen. So sollten auch interessierte Rüden (und natürlich ihre Menschen) lernen, im täglichen Leben damit klar zu kommen. Ein Hinweis auf die Läufigkeit vor der Teilnahme ist aber wünschenswert.