Die Zähne des Hundes sollten regelmäßig kontrolliert werden, damit Probleme an den Zähnen rechtzeitig behandelt werden können.
Abgebrochene oder gespaltene Zähne sind immer ein Grund, den Tierarzt aufzusuchen.Gegebenenfalls muss der Tierarzt zudem zu starken Belag durch Zahnstein entfernen, da dieser zu Entzündungen des Zahnfleisches führen kann. Dazu wird der Hund in der Regel in eine kurze Narkose gelegt.
Um die Zähne des Hundes zu kontrollieren, hebt man die Lefzen des Hundes an. Dabei sollte man jedoch nicht nur die vorderen Zähne kontrollieren, sondern auch die hinteren Backenzähne. Hat man dem Hund beigebracht, auf Signal das Maul zu öffnen, kann man auch die Innenseiten der Zähne kontrollieren.
Damit sich Zahnstein nicht so schnell bildet, kann man dem Hund regelmäßig z. B. ein größeres Stück Pansen füttern. Beim intensiven Kauen auf dem zähen Fleisch werden die Zahnflächen gereinigt. Möglich sind auch getrocknete Kauartikel wie z.B. Rinderkopfhaut, Ochsenziemer oder Pansen.
Alternativ kann man dem Hund auch die Zähne putzen, hierfür gibt es spezielle Zahnbürsten für den Hund sowie Zahnpasta mit Fleischgeschmack. Beim Zähneputzen kann man die Zähne auch direkt kontrollieren. Am besten gewöhnt man den Hund bereits von Welpe an in kleinen Schritten an das Zähneputzen.
Oftmals wird geraten, dem Hund harte Knochen zu geben, da diese den Zahnstein auf natürliche Weise beim Kauen entfernen würden. Allerdings besteht bei sehr harten Knochen oder Geweihstücken die Gefahr, dass die Zähne des Hundes ab- oder durchbrechen. Daher sollte man hierauf lieber verzichten.