Was ist D.O.Q.-Test 2.0?
D.O.Q.-Test 2.0 ist eine freiwillige Sachkundeprüfung über den Umgang mit Hunden und richtet sich an Hundehalter und Hundeinteressierte. Die Durchführung von D.O.Q.-Test 2.0 ist bundesweit einheitlich geregelt und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil.
Die theoretische Prüfung kann wahlweise als computergestützte oder als klassische Papier-und-Bleistift-Prüfung durchgeführt werden.
Warum D.O.Q.-Test 2.0?
Hunde tun Menschen gut!
Das ist mittlerweile nicht nur unter Hundehaltern hinlänglich bekannt, sondern in zahlreichen Studien wissenschaftlich belegt.
Hunde haben einen positiven Einfluss auf Lebensqualität und Gesundheit und werden als Helfer für kranke und behinderte Menschen eingesetzt. Sie sind geduldige Zuhörer für Kinder und akzeptieren Menschen, unabhängig von gesellschaftlicher Position und Aussehen.
Seit Jahrtausenden leben Menschen und Hunde eng zusammen, dabei haben sich Hunde immer den wechselnden Lebensbedingungen angepasst.
Wie funktioniert D.O.Q.-Test 2.0?
Die theoretische Prüfung umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen aus insgesamt sieben Sachgebieten, zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung.
Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter. Die praktische Prüfung gilt für das jeweilige Hund-Halter-Team.
Den theoretischen Prüfungsteil sowie den praktischen Prüfungsteil kannst Du absofort bei mir als anerkannte Prüferin ablegen.
Preise
D.O.Q.-Test 2.0 Theorie 59,50 € inkl. MwSt. computergestützt
oder 75,00 € inkl. MwSt. papierbasierend
D.O.Q.-Test 2.0 praktischer Teil 75,00 € inkl. MwSt.
Termine 2023:
Info:
Kurs:
Seminar: 
Prüfung: 
D.O.Q.-Test 2.0 beugt Problemen vor
Lerne als verantwortungsbewusster Hundehalter dazu, damit Dein Hund lernen kann „gesellschaftsfähig“ zu sein. Untermauere Deine Kenntnisse mit dem D.O.Q.-Test 2.0.
Sachkundige Hundehalter mit gut erzogenen Hunden genießen eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und fördern zusätzlich das positive Bild des Hundes in der Öffentlichkeit!
Manchmal aber stößt der älteste Freund des Menschen nicht auf Sympathie. „Schlechtes Benehmen“ ist die wichtigste Ursache hierfür, Umfragen belegen dies. Hunde, die durch anhaltendes Bellen, Zerren an der Leine, Hochspringen an fremden Personen oder aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen oder gar Menschen auffallen, tragen erheblich dazu bei, die öffentliche Meinung negativ zu beeinflussen. Schuld ist meist die mangelnde Kompetenz des Halters. D.O.Q.-Test 2.0 wird unterstützt von folgenden Verbänden, Vereinen und Firmen:
- BTK – Bundestierärztekammer e. V.
- GTVMT – Gesellschaft für Tierverhaltenstherapie e.V.
- Tierärzte ohne Grenzen e.V.
- TVT - Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.
- Albrecht GmbH – Vet.-med. Erzeugnisse
- Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
- BVZ- Berufsverband zertifizierter Hundeschulen e.V.
- Canis - Zentrum für Kynologie
- DJV – Deutscher Jagdschutz-Verband e.V