DOGS Hundeführerschein

Mit dem Hundeführerschein zeigst Du, dass
- Du Wichtiges zum Thema Hund weißt
- Dein Hund und Du ein harmonisches Team bilden und Ihr Euch gegenseitig versteht
- Ihr vorausschauend unterwegs seid und Euren Mitmenschen verantwortungsvoll begegnet
- Dein Hund nützliche Grundsignale und Alltagsübungen beherrscht
Damit auch alle sehen, dass Du die Sachkunde besitzt und in die Praxis umsetzen kannst, erhältst Du bei bestandener Prüfung ein Zertifikat und einen persönlichen Ausweis. Dein Hund erhält eine eigene Marke für sein Halsband/Geschirr.
Die Vorbereitung für den DOGS Hundeführerschein ist zudem eine tolle Grundlage für entspannte Spaziergänge, einen harmonischen Alltag und einen hundegerechten Umgang mit Deiner Fellnase.
So läuft die Prüfung ab
Die Prüfung für den DOGS Hundeführerschein besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Um mit Deinem Hund für die praktische Prüfung zugelassen zu werden, musst Du vorab die theoretische Prüfung bestanden haben.
Zudem musst Du laut Prüfungsordnung volljährig sein, um an der Prüfung teilzunehmen. Dein Hund muss u.a. gesund, mindestens 12 Monate alt und haftpflichtversichert sein.
Wer die Prüfung für den Hundeführerschein abnehmen will, benötigt eine entsprechende Zertifizierung. Dadurch sind alle Prüfer, die die theoretische und praktische DOGS Hundeführerscheinprüfung abnehmen dürfen an zentraler Stelle registriert. Auch wir sind zur Prüfung für den Hundeführerschein berechtigt: › Liste der Prüfer für den Hundeführerschein
Theoretische Prüfung: das musst Du wissen
In der theoretische Prüfung musst Du insgesamt 40 Fragen aus einem Fragenkatalog mit 250 Fragen beantworten. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten vorgegeben, von denen Du die richtige Antwort ankreuzen musst. Um die DOGS Hundeführerschein Theorie-Prüfung zu bestehen, musst Du mindestens 32 der 40 Fragen richtig beantworten.
Die Theorie-Prüfung kann Inhalte aus diesen acht Themenbereichen enthalten:
- Entwicklungsgeschichte des Hundes/rassespezifische Eigenschaften
- Hundezucht und Welpen
- Junghundezeit und Pubertät
- Lernverhalten/Erziehung/Ausbildung/Training
- Ernährung/Pflege, Gesundheit
- Körpersprache/Kommunikation inklusive Aggressionsverhalten
- Angstverhalten und Jagdverhalten
- Hund im Alltag/Verhalten Mensch inklusive Rechtsgrundlagen/gesetzliche Vorgaben
Hier findest Du alle möglichen 250 Fragen inklusive Antworten und Lösungen für die Theorie-Prüfung des DOGS Hundeführerscheins kostenlos: › kompletten Fragenkatalog herunterladen
Praktische Prüfung: das müsst Ihr können
Die praktische Prüfung besteht aus 20 Teilen. Um die DOGS Hundeführerschein Praxis-Prüfung zu bestehen, musst Du mit Deinem Hund mindestens 16 der 20 Übungen entsprechend der Vorgaben der Prüfungsordnung ausführen.
Diese 15 Praxis-Teile werden in einem belebten öffentlichen Gelände geprüft:
- Begegnung mit einem Menschen
- Begrüßung eines Menschen
- Verhalten bei sich schnell bewegenden Reizen
- Begegnung mit einem Menschen mit ungewöhnlichem Erscheinungsbild
- Begegnung mit einem Mensch-Hund-Team
- Abbruch einer unerwünschten Handlung
- Maulkorb anlegen/tragen
- Ruhiges Verhalten in einer längeren Wartesituation
- Bleiben
- Bleiben, auch unter Ablenkung
- Freilauf mit Kommen auf Signal
- Freilauf mit Kommen auf Signal, auch bei Ablenkung
- Freilauf mit Stoppen auf Signal
- Freilauf mit Stoppen auf Signal, auch bei Ablenkung
- Überprüfen von Ohren, Zähnen und Pfoten
Weitere fünf Praxis-Teile werden in der Innenstadt geprüft:
- Aus- und Einsteigen aus dem bzw. in das Auto
- Leinenführigkeit und Überqueren einer stark befahrenen Straße
- Warten in einer engen Situation, auch in einem Gebäude
- Ruhiges Verhalten in einer Wartesituation in einem Café/Restaurant
- Abbruch einer unerwünschten Handlung
Mehr zum Thema lesen
Das Buch DOGS Hundeführerschein . › Buch kaufen