Zum Hauptinhalt

Halsband oder Brustgeschirr?

Halsband oder Brustgeschirr, was benutze ich denn nun?

Die richtige Passform
Beim Halsband ist es wichtig, je breiter dieses ist, desto besser -mindestens so breit wie die Nase deines Hundes. Denn das ist wichtig, da gerade im Halsbereich befinden sich Lüftröhre, Schilddrüse, Halswirbelsäule die es zu schützen gilt. 

Bei der Auswahl des Geschirrs ist ein Brustgeschirr empfehlenswert. Dabei läuft ein Gurt durch die Beine hindurch und ermöglicht somit ein freies bewegen der Schulterpartie. Beim Norwegergeschirr, welches auf den Schultern sitzt ist dies zum Beispiel eingeschränkt und stört den natürlichen Bewegungsablauf. Achte also auf eine freie uneingeschränkte Bewegungsmöglichkeit deines Hundes. 

Halsband
Im Allgemeinen ist das Halsband nur dann dauerhaft eizusetzen, wenn dein Hund gelernt hat an lockerer Leine zu laufen. 
Andernfalls können durch Zug oder ruckartige Bewegungen Verletzungen und körperliche Beschwerden die Folge sein. 
Leine daher auch niemals deinen Hund mit einer Schleppleine oder Ausziehleine am Halsband an! 
Beim kontrollierten Üben der Leinenführigkeit, also dass dein Hund neben dir auf einer vorbestimmten Position läuft, ist das Halsband möglich, da es für dich eine Orientierung ist, dass du konsequent bist. 
Halsband bedeutet also genaue Leinenführigkeit für dich und deinen Vierbeiner. 
Nachteil eines Halsband ist es, dass sich Hunde leichter aus diesem herauswinden können. Daher empfiehlt sich für diesen Fall ein Brustgeschirr, oder gar ein Sicherheitsgeschirr mit einem zusätzlichen Gurt um den Bauch für mehr Sicherheit. 

Brustgeschirr
Das Brustgeschirr ist eine sehr gute Unterstützung, wenn dein Hund noch nicht gelernt hat an lockerer Leine zu gehen, die Umgebung oder die Länge der Wegstrecke es noch nicht hergeben, dass dein Hund dies abrufen kann. Ebenfalls muss wie schon erwähnt eine Schleppleine oder Flexileine immer am Geschirr befestigt werden, da ansonsten die Gefahr für ernsthafte Verletzungen besteht. 
Der Vorteil eines Brustgeschirrs ist die bessere Druckverteilung. Der Druckschwerpunkt sollte bei Geschirren am Brustbein, also dem "Sternum" vorne, zwischen den beiden Schultern liegen. Bei guten Geschirren ist dieser Punkt extra gepolstert und nicht nur mit einem Ring versehen.

Weitere Hilfsmittel

Moxon Leinen
Ebenfalls gibt es Leinen, sogenannte Moxon-Leinen, die Halsband und Leine in einem sind. Meistens sind diese sehr dünn, wass widerum zu größeren Verletzungen oder Schmerzen beim Hund führen kann. Diese speziellen Leinen sollten nur bei einem Hund verwendet werden, der sehr gut an lockerer Leine läuft. Und auch nur dann, wenn die Leinen breit sind - somit kein Einschneiden möglich ist und der Sitzt nicht kurz unterhalb der Ohren ist, sondern wie ein gewöhnliches Halsband. 

Kopfhalfter
Ein weiteres Hilfsmittel sind sogenannte Kopfhalter. Diese sitzen direkt auf der Nase des Hunden und werden unterhalb mit einer Leine befestigt. Hierbei ist der richtige Umgang unerlässlich, denn die Gefahr schwerwiegender Verletzungen ist sonst zu groß und steht in keinem Verhältnis. 
Somit sollte dies nur Anwendung finden, wenn aufgrund von Kraft oder Größe Hunde nicht mehr mit klassischen Hilfsmittel gehalten werden können und sich das Verhalten des Hundes zu stark ritualisiert hat. Hierbei kann der Mensch bei einer Aggression gegenüber Artgenossen den eigenen Hund dennoch gut umlenken. Aber wie gesagt eine Anwendung ohne das richtige Know-how zu besitzen ist untersagt, denn ein einhaken nur am “Halti” ist brandgefährlich für den Hund. 

Ausbildungsgeschirr
Eine sehr empfehlenswerte Alternative ist das sogenannte Ausbildungsgeschirr.
Hier wird ein Karabiner der Leine am Brust eingehakt und einer am Rücken des Hundes. Dies führt physikalisch dazu, dass der Hund nicht mehr sein gesamtes Gewicht dazu nutzen kann Zug nach vorne anzuwenden. In dem Fall wird er zum Menschen zurück gezogen. Wichtig ist, dass es sich hierbei um kein Training handelt und dies somit ein Ersatz zum Leinenführigkeits-Training darstellt. Es ist aber eine gute Unterstützung, gerade bei großen Hunden. 
 

Schleppleine befestigt am Brustgeschirr