Zur Martin Rütter DOGS Hauptseite

Welpenerziehung

Von Anfang an alles richtig machen

Konsequenz und Regeln sind von Anfang an wichtig - trotz der süßen Blicke

Welpen sollten schon früh an viele verschiedene Umweltreize gewöhnt werden

Erwachsene Hunde sind nicht grundlos oft sehr streng in der Erziehung von Welpen

Ein Schnauzbiss wird oft als Maßregelung oder Korrektur angewendet...

...auch wir Menschen können ihn mit einem Griff imitieren

In einer guten Welpengruppe wird soziales Spiel durch die Menschen kontrolliert

Bestenfalls lernen sich in einer Welpengruppe viele verschiedene Rassen kennen

Dass ein neuer Hund unsere Lebensqualität nicht ausnahmslos bereichert, weiß Amys Besitzerin spätestens, seit der Aufzug kaputt ist und sie ihre 5 Monate alte Hündin täglich 2 Stockwerke tragen muss. Hinunter und wieder hinauf - und das bei jedem "Lackerl". Amy wiegt bereits 32 kg, das ist auch gut so, sie ist eine junge Neufundländer-Hündin im Wachstum. "Amy kann nicht über Treppen gehen und macht immer mehr, was sie will, langsam wird das zum Problem...", ließ mich ihre Halterin bei unserem ersten Telefonat wissen. Ein absoluter Klassiker. Aber was ist hier schiefgelaufen?

Amy ist ein Paradebeispiel dafür, dass es später Probleme geben kann, wenn Welpen zu sehr in Watte gepackt werden. Zieht der Neuzugang im optimalen Alter von 8 Wochen zu Hause ein, wird leider sehr oft der absolute Ausnahmezustand gelebt: Man nimmt sich Urlaub und ist rund um die Uhr für den Hund da, das Wohnzimmer wird zum Hochsicherheitstrakt, alle potenziellen Gefahrenquellen werden verbannt und strikte Welpen-Ernährungspläne geben den Tag vor...eigentlich ein Wunder, dass eine Hundemutter die Erziehung so ganz ohne diese Maßnahmen schaffen kann, oder? Oft beginnt das Drama schon beim Züchter, wenn sich Besucher ihre Hände desinfizieren und ganz genaue Besuchszeiten einhalten müssen, damit die Kleinen nicht überfordert sind. Möglichst alles wird ferngehalten, um den Hunden ein vermeintlich harmonisches Leben zu bieten. Mit 8 Wochen kommen sie dann zu ihrer Familie in die Stadt, 3 Kinder im Haus, keine Hundemutter mehr da, alles neu - ein Ureinwohner, der in eine Großstadt zieht, fühlt sich wohl ähnlich.

Dabei könnte man es den Kleinen so einfach machen. Ab etwa der 4. bis zur ungefähr 8. Lebenswoche durchleben Welpen die sogenannte Prägephase. In dieser Zeit ist ihr Gehirn so aufnahmefähig wie ein Schwamm. Darum ist es für die Entwicklung hier schon enorm wichtig, sie mit allen möglichen Umweltreizen zu konfrontieren, die im späteren Leben von Bedeutung sind: Autofahrten, Verkehrslärm, Kinder, viele verschiedene Menschen, Haushaltsgeräusche und so weiter. Natürlich soll alles in zumutbarem Maße passieren, aber es soll passieren. Nach der Prägephase kommt es zur Sozialisierungsphase. Mit Beginn dieser Phase zieht der Welpe im besten Fall in sein neues Zuhause. Dies sollte sich der Mensch unbedingt zunutze machen, da nun gemeinsam mit einem Sozialpartner die Umwelt erkundet wird und sich gemeinsame Erfahrungen für alle Zukunft einprägen. In der Natur würde der Vater nun auch ganz strategische Erziehungsarbeit leisten. So nimmt er sich zum Beispiel bewusst etwas Spannendes, um die Aufmerksamkeit seiner Sprösslinge auf sich zu ziehen. Wenn sie sich nähern, fixiert er sie kurz mit seinem Blick, um sie so fernzuhalten. Nähert sich ein Welpe dennoch, beginnt der Vater zu knurren und wird in seiner gesamten Körperhaltung steifer. Traut sich der Welpe jetzt noch immer heran, schnappt der Vater deutlich in die Richtung des Kleinen und fasst dabei mit seiner Schnauze kurz über dessen Schnauze. So lernen Welpen, dass es künftig vernünftiger ist, sich nicht weiter anzunähern, wenn ein anderer Hund sie anknurrt und eine starre Haltung annimmt.

Gewusst wie: Dem Welpen Grenzen setzen 

Spulen wir wieder ein Stück zurück, zu dem Tag, an dem der Welpe bei seinen Menschen einzieht. Euphorisiert von dem süßen, runden Köpfchen, den Kulleraugen und den tapsigen Schritten wird oftmals verpasst, gleich von Anfang an Regeln aufzustellen. Welpenerziehung beginnt jedoch am ersten Tag. Nur wenn der Hund sein Regelpaket von Anfang an genau kennenlernt, kann er sich in seiner neuen Sozialstruktur sicher fühlen.

Klare Grenzen zu vermitteln gehört also genauso zur Erziehung, wie Zuneigung und Liebe zu zeigen. Wir sollten uns also schon vor dem Einzug des Welpen überlegen, in welche Bereiche des Hauses der Hund nicht darf, welche Regeln es geben soll. Springt der kleine Vierbeiner zum ersten Mal an einem Menschen hoch, sind viele verleitet, gleich ein deutliches "NEIN" auszusprechen und ihn vorsichtig hinunterzuschieben. Entgegen landläufiger Meinung verstehen Hunde die menschliche Sprache aber nicht von selbst. Was der Hund jetzt nur lernt, ist: Was ich gerade tue heißt wohl NEIN, und Aufmerksamkeit gibt's dafür auch - perfekt! Daher rate ich allen Welpenhaltern, möglichst früh Situationen zu provozieren, um bewusst eine Grenze setzen zu können. Am Beispiel des Hundevaters können Sie ein getrocknetes Schweineohr in die Hand nehmen und sich auf den Boden setzen. Durch die Tatsache, dass sie es in Ihren Händen an Ihrem Körper halten, zeigen sie schon, dass es Ihnen gehört, und vermitteln dadurch Besitzanspruch. Kommt der Welpe nun angesaust und krabbelt distanzlos an Ihnen hoch, um an das Schweineohr zu kommen, fixieren Sie ihn deutlich mit Ihrem Blick. Gut sozialisierte Welpen haben noch nicht kennengelernt, dass strenge Blicke von Menschen auch ernst zu nehmend sein können, daher wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit erst einmal ignoriert. Der Welpe soll nun lernen, dass es sinnvoll ist, genau auf Ihre Körpersprache zu achten. Geht er jetzt noch einen Schritt weiter, können Sie mit Ihrer Hand kurz, aber deutlich über die Schnauze des Hundes fassen und gleichzeitig ein Wort verwenden, dass dem Hund "Hör auf damit!" signalisiert. Ich rate hier immer von "Nein" ab, da dies im Alltag viel zu oft vorkommt. "Schluss", "Basta" oder "Tabu" sind gute Alternativen. Ist der Welpe nun beeindruckt, ist das gut so. Es wird, wenn überhaupt, nur mehr wenige Wiederholungen brauchen, bis er verstanden hat, dass es sich bei der aktuellen Handlung um ein No-Go handelt und diese lieber unterbrochen werden sollte. Ist Ihr Hund nicht beeindruckt, war die Korrektur zu schwach oder muss wiederholt werden. Knabbert Ihr Neuzugang nun also hemmungslos an den Zimmerpflanzen, ist es sinnvoller, ihm durch eine Verhaltenskorrektur die Spielregeln klarzumachen, als prophylaktisch alle Pflanzen zu entfernen und in der Pubertät die Diskussion von vorne zu beginnen. Springt der Welpe an Ihnen hoch, können Sie ihm nun durch einen fixierenden Blick klarmachen, dass er Ihre Individualdistanz unterschreitet und Sie dies nicht möchten.

Welche Regeln sind sinnvoll?

Bleiben wir bei der jungen Neufundländer-Hündin Amy. Sie hat in ihren 5 Lebensmonaten noch keine Grenze erfahren. Die Züchterin hatte Amys Besitzerin gebeten, in den ersten Monaten jegliches Treppensteigen zu vermeiden und auch darauf zu achten, dass sie sich nicht zu viel bewegt. Auch Hundekontakte wären in den ersten Wochen zu Hause aufgrund der Ansteckungsgefahr mit verschiedenen Krankheiten nicht empfehlenswert. Pro Lebenswoche eine Minute Bewegung war die Faustregel. Mit 16 Wochen durfte sich Amy also offiziell gerade mal 16 Minuten bewegen. Gesagt, getan. Der Hundevater, der mit den Kleinen die ersten Ausflüge unternimmt, um sie an die Umwelt zu prägen, trägt keine Uhr. Er läuft mit ihnen über Stock und Stein, tollt und spielt mit ihnen. Alleine sein Gefühl entscheidet, wann es genug ist, oder der Welpe selbst, der erschöpft einschläft. Wir wollen unsere Hunde in unsere Gesellschaft einführen, möglichst anpassungsfähig machen, sie unserem Rhythmus unterordnen. Also sollten wir früh damit beginnen. Wenn es in Ihrem Haus also Treppen gibt, lassen sie Ihren Welpen diese auch gehen. Keine 4 Stockwerke 5-mal täglich, aber wenn es eben nötig ist. Erst ein paar Schritte und später etwas mehr. Nur so lernt der Hund, dass Treppen auch überwindbar sind. Wenn es einmal schnell gehen muss, können Sie den Kleinen immer noch unter den Arm nehmen. Nehmen Sie Ihren Hund, wo es möglich ist, schon früh mit, er soll Ihr und sein zukünftiges Leben schon jetzt kennenlernen dürfen. In stressigen Situationen spricht nichts dagegen, ihn hochzunehmen und, durch Sie geschützt, die Umwelt wahrnehmen zu lassen. Ohne Trost oder große Ansprache, einfach souverän und sicher. Natürlich ist es auch richtig, sich in den ersten Wochen genügend Zeit zu nehmen, dennoch betone ich immer wieder, wie wichtig es ist, schon jetzt in ganz kleinen Schritten mit dem Alleinebleiben zu beginnen. Der Hund soll durchaus bereits lernen, dass es später auch Zeiten ohne Frauchen oder Herrchen gibt.

Die richtige Welpenschule

Schon vor dem Einzug des kleinen Vierbeiners ist es wichtig, sich über gute Hundeschulen zu informieren. Eine adäquate Welpengruppe ist unerlässlich. Hier lernt Ihr Hund schon früh andere Hunderassen und deren Kommunikation kennen, schließlich darf man nicht vergessen, dass er in der Regel bisher nur unter seinesgleichen war. So kommt es also, dass Labrador auf Mops trifft und lernt, dass das röchelnde Atmen kein Knurren ist und Stirnfalten keine Drohung darstellen. Der Chihuahua lernt, dass es auch größere Hunde gibt und nicht automatisch Gefahr von ihnen ausgeht. Der Großteil aller Aggressions- und Angstfälle meiner Kundenhunde ist auf eine schlechte Sozialisierung zurückzuführen - die richtige Spielgruppe ist also unabdingbar.

Weiters ist es wichtig, den Hunden dabei kontrolliertes Spiel beizubringen, wenn es mal zu ruppig wird, einzugreifen und kurz ein Time-Out zu geben. Auch kann man bereits hier üben, Futter- oder Beuteaggression schon im Ansatz zu unterbinden. Zwischendurch sollten immer wieder Pausen eingelegt werden, sodass der Hund schon so früh wie möglich lernt, dass es nicht immer nur Action geben muss, wenn Hunde anwesend sind. Dies ist sehr wichtig, um an der Frustrationstoleranz des Hundes zu arbeiten. Diese Pausen können wunderbar genutzt werden, um alle Fragen rund um Ihren Welpen zu besprechen. Selbstverständlich kann man jetzt auch schon mit dem Training der Grundsignale beginnen. Hier sind keine Grenzen gesetzt, dem Hund spielerisch die ersten Kommandos beizubringen. Übungen wie "Sitz", "Platz", "Bleib", "Hier" und Leinenführigkeitstraining stehen also auch unter dem Motto "früh übt sich...". Amys Besitzerin hat gerade die erste Unterrichtsstunde bei mir absolviert. Sie hat nun verstanden, dass sie es bisher zum Nachteil ihrer Hündin zu gut gemeint hat. Es geht jetzt darum, im Zusammenleben mit der jungen Hündin klare Regeln aufzustellen und sie langsam ans Treppensteigen zu gewöhnen. "Lieber etwas zu spät als nie...", resümiert Amys Frauchen die Stunde optimistisch. Mit etwas Geduld und der nötigen Konsequenz ist jetzt wieder alles möglich.


Hier geht's zu den aktuellen Welpengruppen bei Martin Rütter DOGS Wien

Kommentare